Bestandsdaten
Die Bestandsdaten beinhalten die wesentlichen Daten für die Berechnungen. Hier werden die Einnahmen und Ausgaben erstellt und bearbeitet.
Die Erstellung und Bearbeitung der Bestandsdaten erfolgt über das Menü „Zahlungsplan“.

Ab Version 1.2.0 kann im oberen linken Teil der Liste ein Suchfilter gesetzt werden.
Dieser Filter bleibt auch nach dem Verlassen erhalten. Dies hat den Vorteil bei längeren Listen, dass bei Rückkehr in die Liste nicht erneut gesucht werden muss. Entfernt wird der Filter durch Ersetzen mit “”, durch Betätigen von oder durch Löschen in den Einstellungen.
Ein in der Spalte “UB” zeigt an, dass es sich um eine Umbuchung handelt, die also keine tatsächliche Einnahme oder Ausgabe darstellt, und sich daher nicht auf den Saldo auswirkt. Dies kann bspw. für regelmäßige Einzahlungen auf ein eigenes Sparkonto sinnvoll genutzt werden.
und
beschreiben den Eintrag als Einnahme bzw. Ausgabe.
Bearbeiten mit
Kopie erstellen mit
Aktivieren/deaktivieren
Löschen mit
Erstellen und Bearbeiten von Bestandsdaten
Im oberen Teil des Formulars wird der Mandant festgelegt. Mandanten sind die aktuell in WordPress angelegten Benutzer. Hierdurch lassen sich die Bestandsdaten zwischen den Mandanten trennen. Auswertungen, deren Ergebnisse in WordPress – Beiträgen mittels Shortcode berechnet und dargestellt werden, lassen sich dann auf einzelne Mandanten einschränken, sodass der Leser dieser Beiträgen nur die Daten sieht, die für ihn bestimmt sind.
Unbedingt ist zu beachten, dass, wenn bspw. ein Bertrag geändert wird, evtl. gab es ja eine Gehaltserhöhung, diese Änderung auch auf die Berichte wirken, die VOR der Gehalserhöhung galten. Unbedingt in einem solchen Fall die Bestandsdaten so ändern, dass die letzte Einnahme mit dem alten Betrag an einem Datum endet. Dann den Bestandssatz kopieren und den neuen Betrag und ein neues Beginndatum (Datum der Gehaltserhöhung) eintragen!
Weiter mit der Kategorie, der dieser Bestandsdatensatz zugehörig ist. Kategorien sind im Beitrag “Kategorien” beschrieben.
Mit dem Turnus wird die Häufigkeit der Zahlung beschrieben, monatlich bis dreijährig lässt es sich definieren. Die Anzahl kann bei Bedarf von „1“ auf bis zu „12“ einstellen. Dies kann sinnvoll sein, wenn ein und dieselbe Buchung mehrfach in gleicher Form durchgeführt werden soll (Beispiel : 2 x monatlich der gleiche Vereinsbeitrag).